Warum jeder jetzt Multi-Gigabit-Switches braucht

Wenn Sie sich mit jemandem über Netzwerk-Switches unterhalten, werden Sie früher oder später den Begriff "Multi-Gig" hören. Dies ist einfach die Kurzform von "Multi-Gigabit" und bedeutet, dass ein Switch in der Lage ist, mehrere Gigabit-Geschwindigkeiten oder -Bandbreiten über seine Ports zu unterstützen. Aber warum braucht man einen Switch, der mehrere Geschwindigkeiten unterstützt?

In gewisser Weise waren Switches schon immer "Multi-Gigabit" oder zumindest "Multi-Speed". Selbst relativ einfache Geräte hatten früher mehrere Ports (z. B. mit 1 Gbit/s), an die Client-Geräte wie PCs und Laptops, Drucker, Access Points usw. angeschlossen werden konnten, und mindestens einen Uplink-Port mit höherer Geschwindigkeit (vielleicht 2,5 Gbit/s, 5 Gbit/s oder 10 Gbit/s), der den Switch mit dem Hauptbackbone des Netzwerks verband.

Diese beiden unterschiedlichen Geschwindigkeiten - oder genauer Bandbreiten - sind erforderlich, weil zwar relativ geringe Datenmengen zwischen den einzelnen Client-Geräten und dem Switch übertragen werden, aber der gesamte Datenverkehr von und zu diesen Client-Geräten über die Switch-Ports über den Uplink laufen muss. Daher wird auf diesem Uplink mehr Platz - oder Bandbreite - benötigt.

Das bedeutet, dass Netzwerke besser geplant und die richtigen Switches an der richtigen Stelle im Netzwerk platziert werden müssen. Die Multi-Gigabit-Fähigkeit erleichtert diese Aufgabe. So unterstützen fast alle Switches von Zyxel Networks unterschiedliche Geschwindigkeiten über die Downstream-Ports und bis zu 10 Gbit/s über die Uplink-Ports.

Haben Sie Fragen zu unseren Multi-Gigabit-Switches oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Netzwerkdesign optimieren können? Wenden Sie sich an einen unserer Partner oder an die nächstgelegene Zyxel Networks Niederlassung.

Tag