- Startseite
- Blogs
- Der richtige Access-Point
Der richtige Access-Point
AP ist nicht gleich AP und nicht jeder Access-Point eignet sich für jeden Einsatz. Erfahren Sie, welcher Zyxel-Access-Point für welches Einsatzgebiet geeignet ist.
Im Portfolio von Zyxel befinden sich aktuell über 20 Access-Points. Dass da nicht jeder sofort weiss, welches Gerät für welches Einsatzgebiet am besten geeignet ist, scheint offensichtlich. Grundsätzlich können die Access-Points (APs) in vier verschiedene Einsatzgebiete (Netzwerkgrösse oder Netzwerkumgebung) eingeteilt werden:
> Small
Für Umgebungen mit wenigen Clients (bis ca. 10 Clients) und moderatem Datenverbrauch. Klassische Einsatzbeispiele sind Wohnungen, Hotelzimmer, kleine Büros, Geschäfte wie Coiffeursalons/Bäckereien oder für die Auslesung von Strom-/Wasserzählern etc.
> Medium
Für Umgebungen mit vielen Clients (ca. 10 bis 30 Clients) und einem kleinen bis mittleren Datenverbrauch. Aber auch für Umgebungen mit wenigen Clients, aber hohem Datenverbrauch. Beispielsweise für grössere Büros, Klassenzimmer oder Meeting-Räume.
> Large
Für Umgebungen mit sehr vielen Clients (mehr als 30 Clients) oder hohem Datenverbrauch. Aber auch für Umgebungen, in welcher eine gute WLAN-Stabilität eine zentrale Rolle einnimmt (wichtig beispielsweise bei VoIP oder Live-Streams). Zu den Beispielen gehören hier Hörsäle, Stadien, Konferenzräume, Eventhallen oder Grossraumbüros.
> Outdoor
Für Umgebungen, welche ausserhalb von Gebäuden ein WLAN-Netzwerk benötigen. Typische Einsatzgebiete sind Campingplätze, Restaurants mit Aussenbereichen, Outdoor-Events oder Bahnhöfe und Bushaltestellen.
Um nun einen Access-Point zu kategorisieren, spielen einige technische Daten eine Rolle. Dazu gehören vor allem der WLAN-Standard, der maximale WLAN-Durchsatz und die Antennentechnologie. Erfahren Sie in der Tabelle, welche Technologie welchen Einfluss auf das Einsatzgebiet hat.
Vergleichstabelle Einsatzgebiet von Zyxel-Access-Points
WLAN-Standard | Max. Durchsatz | Antenne | Einsatzgebiet | |
NWA1123-AC v2 | WiFi 5 | 1'167 Mbps | Intern | Small |
NWA1302-AC | WiFi 5 | 1'167 Mbps | Smart Antenna | Small |
NWA1123-AC HD | WiFi 5 Wave 2 | 1'600 Mbps | Intern | Medium |
NWA1123-AC PRO | WiFi 5 | 1'750 Mbps | Dual-optimized | Medium |
NWA5123-AC HD | WiFi 5 Wave 2 | 1'600 Mbps | Intern | Medium |
NWA110AX | WiFi 6 | 1'775 Mbps | Intern | Medium |
NWA210AX | WiFi 6 | 2'975 Mbps | Intern | Medium |
WAC6103D-I | WiFi 5 | 1'750 Mbps | Dual-optimized | Medium |
WAX510D | WiFi 6 | 1'775 Mbps | Dual-optimized | Medium |
WAX610D | WiFi 6 | 2'975 Mbps | Dual-optimized | Medium |
WAC6503D-S | WiFi 5 | 1'750 Mbps | Smart Antenna | Large |
WAC6303D-S | WiFi 5 Wave 2 | 1'600 Mbps | Smart Antenna | Large |
WAX650S | WiFi 6 | 3'550 Mbps | Smart Antenna | Large |
WAC6552D-S | WiFi 5 | 1'167 Mbps | Smart Antenna | Outdoor |
WAC6553D-E | WiFi 5 | 1'750 Mbps | Extern | Outdoor |
WLAN-Standard
Alle Access-Points im aktuellen Zyxel-Portfolio bieten entweder den WLAN-Standard WiFi 5 (802.11ac) oder WiFi 6 (802.11ax). WiFi 5 kann immer nur einen Client nach dem anderen abarbeiten. Erst WiFi 5 mit dem Zusatz «Wave 2» ermöglicht das Bedienen von mehreren Clients gleichzeitig – man spricht dabei von MU-MIMO. Jedoch kann der WLAN-Standard «WiFi 5 Wave 2» nur beim Download und nicht beim Upload mehrere Clients gleichzeitig bedienen. WiFi 6 kann hingegen sowohl im Download als auch im Upload mehrere Clients gleichzeitig bedienen. WiFi 6 ist die Weiterentwicklung von WiFi 5. Nebst der höheren Geschwindigkeit hat WiFi 6 eine bessere Störungsbewältigung und dank neuer Technologien wie beispielsweise OFDMA eine verbesserte Clientbedienung (auch gegenüber «WiFi 5 Wave 2»). Somit ist WiFi 6 besonders dann geeignet, wenn viele Clients vorhanden sind oder ein hoher Datenverbrauch vorherrscht und eine gute Stabilität benötigt wird. Aus diesem Grund sind alle WiFi-6-APs in den Einsatzgebieten Medium oder Large angesiedelt. Ein weiterer Vorteil von WiFi 6 ist die bessere Sicherheit mit WPA3.
WiFi 6 – für reibungslose, konsistente und schnelle Verbindungen für alle, und zwar ständig
WiFi 6 – auch als 802.11ax bekannt – ist der neueste und beste Wireless Networking-Standard. Mit ihm hat das Warten ein Ende. Wenn sich Benutzer in Umgebungen mit hoher Dichte aufhalten, so brauchen sie nicht mehr auf die Reaktion ihrer Geräte zu warten, denn alles funktioniert ganz schnell.
Mit WiFi 6 gibt es keine Konkurrenz zwischen Geräten, keine Wartzeiten, keine Leistungseinbußen. Diese Verbesserung – zusammen mit den von WiFi 6 gebotenen, erheblich schnelleren Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten – macht WiFi 6 zu einer großartigen Technologie für jedes Unternehmen, in dem oft viele Benutzer und Geräte gleichzeitig verbunden werden.
Um mehr über WiFi 6 zu erfahren, klicken Sie hier
Maximaler WLAN-Durchsatz
Je höher der WLAN-Datendurchsatz eines APs, desto mehr Bandbreite steht jedem einzelnen Client zur Verfügung. Weist also ein WLAN-Netzwerk viele Clients auf oder werden grosse Daten übertragen, muss ein hoher Durchsatz gewählt werden. Wie viel Bandbreite einem Client zur Verfügung steht, hängt jedoch nicht nur von den sich im gleichen Netzwerk befindlichen Clients oder dem durch den AP gelieferten Durchsatz ab, sondern auch davon, wie stabil das WLAN ist. Ein WLAN kann aus verschiedenen Gründen gestört werden: Durch andere WLAN-Netzwerke, Mikro-/Funk-/Radiowellen, aber auch durch die baulichen Gegebenheiten (Material, aus dem Wände, Möbel, Türen, Decken und Fenster bestehen). Deshalb spielt die im Access-Point verbaute Antennentechnologie ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Antennentechnologie
Access-Points von Zyxel haben drei verschiedene Antennentechnologien verbaut. Zum einen gibt es Geräte, die eine klassische interne oder externe Antenne aufweisen, welche in jede Richtung gleich stark sendet. Weiter verfügen manche APs über eine Dual-optimized-Antenne, bei welcher aus zwei verschiedenen Abstrahlmustern gewählt werden kann – ein Muster ist geeignet für die Deckenmontage, das andere für die Wandmontage. Die dritte Technologie ist «Smart Antenna». Ein intelligenter Algorithmus wählt in weniger als 100 Millisekunden aus über 700 Abstrahlmustern das beste für jeden einzelnen Client aus. Je besser ein Access-Point sein Abstrahlverhalten auf die lokalen Gegebenheiten anpassen kann, desto besser ist die WLAN-Abdeckung und die Störungsbewältigung.
WLAN-Ausmessung
Für die Auswahl des optimalen Access-Points und um sicherzugehen, dass überall eine genügend starke WLAN-Abdeckung und eine gute Stabilität vorhanden ist, empfiehlt sich eine professionelle WLAN-Ausmessung. Bei einer WLAN-Ausmessung kommt professionelles Equipment zum Einsatz, welches die Gegebenheiten eines jeden Raumes eruiert. Mit der Ausmessung lässt sich auch genau sagen, welcher AP optimal geeignet ist und an welcher Stelle er installiert werden sollte.